Hohe Verfügbarkeit durch Clustereinstellungen
Ein Hochverfügbarkeitscluster (HVC) ist ein Rechenkonzept, bei dem mehrere Computer als Einheit fungieren und die Datenbank- oder Anwendungsdaten in Echtzeit synchronisiert werden. Diese Art der Verbindung ermöglicht es, dass das System auch dann weiterlaufen kann, wenn einzelne Server ausfallen.
Einführung
Ein HVC besteht typischerweise aus mehreren Rechnern, https://evolve-casinos.de/ die sich auf einem separaten Netzwerk befinden und die Anwendung oder Datenbank gemeinsam betreiben. Durch diese Verteilung von Lasten wird eine bessere Leistungsfähigkeit erreicht, da einzelne Prozesse nicht allein auf einem Rechner laufen müssen.
Cluster-Typen
Es gibt verschiedene Cluster-Typen, die sich im Wesentlichen in drei Kategorien einteilen lassen:
- Kluster mit Daten-Synchronisierung : Hier werden die Daten zwischen den einzelnen Servern permanent synchronisiert. Dieser Typ ist besonders für High-Performance-Anwendungen geeignet.
- Klaster mit Daten-Mirroring : Bei diesem Cluster-Typ werden die Daten auf mehrere Server verteilt, sodass eine Ausfall von einem oder mehreren Rechnern keine Auswirkungen auf die Gesamtleistung hat.
Cluster-Konfiguration
Die Konfiguration eines HVC umfasst mehrere Schritte:
- Netzwerksetup : Hier wird das Netzwerk für den Cluster eingerichtet, wobei alle Server eine einheitliche IP-Adresse annehmen.
- Datenbank-Synchronisierung : Hier werden die Daten zwischen den einzelnen Servern synchronisiert.
- Server-Konfiguration : Hier werden die Einstellungen auf jedem Server vorgenommen.
Kluster-Mitglieder
Ein Cluster kann mehrere Mitglieder umfassen, darunter:
- Aktive Mitglieder : Diese sind für die Anwendung oder Datenbank verantwortlich und tragen gleichzeitig zur Lastenverteilung bei.
- Passive Mitglieder : Hier werden die Daten redundant gespeichert, sodass in einem Ausfallfall automatisch eine andere Instanz aktiviert wird.
Cluster-Management
Die Verwaltung eines HVC erfordert besondere Kenntnisse und Erfahrungen. Für die Verwaltung von Clustern gibt es verschiedene Tools wie:
- IBM Spectrum Scale : Ein Speicher- und Cluster-Verwaltungsprogramm, das sich insbesondere für große Datenbanken und Anwendungen bewährt hat.
- Microsoft Windows Server Failover Cluster : Ein Tool der Microsoft Corporation, mit dem Hochverfügbarkeitscluster aufgebaut werden können.
Schlussbemerkung
In diesem Artikel wurde gezeigt, wie ein Hochverfügbarkeitscluster konfiguriert und betrieben wird. Mit den richtigen Werkzeugen und einer sorgfältigen Planung ist es möglich, einen Cluster zu errichten, der für hohe Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit sorgt.